BIOGRAFIE
Eugen von Savoyen wurde am 18. Oktober 1663 in Paris geboren. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften, wollte aber Soldat werden. Sein Versuch, in die französische Armee aufgenommen zu werden, scheiterte. Mit seinem zierlichen Körperbau, hässlich, gebeugt und kleinwüchsig entsprach er nicht den Vorstellungen vom Schönheitsideal des französischen Königs Ludwig XIV., sodass für Eugen den Jüngeren in der französischen Armee kein Platz war. So verlässt der kleine Prinz beleidigt und gedemütigt sein Heimatland Frankreich und empfiehlt sich dem österreichischen Kaiser Leopold. Es folgte eine steile Militärkarriere. Mit dreißig wurde Eugen von Savoyen Feldmarschall, mit vierzig Präsident des Kaiserlichen Kriegsrates und einer der reichsten Männer der Monarchie.
Dank seiner Intelligenz, Fähigkeiten und Fertigkeiten wird er ein großer Heerführer, Staatsmann und Politiker werden, der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts großen Einfluss auf die Wirtschaftsführung in Österreich haben wird. Er war Teilnehmer und Befehlshaber der Armee im Österreichisch-Türkischen Krieg (1683 – 1699), im Pfälzischen Krieg (1688 – 1697), im Spanischen Erbfolgekrieg (1701 – 1714) und im Österreichisch-Türkischen Krieg (1716 – 1718).
DIE SCHLACHT VON SENTA
Während des Großen Türkenkrieges (1683-1699) kam es am 11. September 1697 bei Senta zu einer großen Schlacht zwischen der österreichischen und der türkischen Armee. Trotz des Vorschlags des Hofkriegsrates, Offensiven gegen die Türken aufgrund ihrer zahlenmäßigen Unterlegenheit zu vermeiden, beschließt Eugen, der bereits seit 1696 den Rang eines Feldmarschalls und Befehlshaber einer unabhängigen Armee innehatte, 1697, sie anzugreifen.
Die österreichische Armee unter seiner Führung fügte der türkischen Armee unter Sultan Mustafa II. eine schwere Niederlage zu. 27 Paschas starben in dieser Schlacht. Außerdem wurden der Janitscharen Aga und der Großwesir getötet, während dem Sultan mit 2.000 Reitern die Flucht nach Timisoara gelang.
Der Sieg bei Senta hatte entscheidenden Einfluss auf den Ausgang dieses Feldzugs und des Krieges im Allgemeinen. Mit diesem Sieg schuf Österreich günstige Voraussetzungen für den Frieden von Karlovac im Jahr 1699.
DIE SCHLACHT VON PETROVARADIN
Der 1699 in Sremski Karlovci unterzeichnete Friedensvertrag legte die Grenze zwischen der Habsburgermonarchie und dem Osmanischen Reich fest. Die Osmanen brachen jedoch das 25-jährige Friedensprotokoll und stellten eine Armee auf, mit der sie Anfang August 1716 den Fluss Sava überquerten. Auf der einen Seite stand die osmanische Armee mit etwa 200.000 Soldaten, angeführt von Großwesir Damad Ali Pascha, und auf der anderen Seite eine vereinte christliche Armee aus 70.000 Soldaten und 8.000 Mitgliedern der Petrovaradin-Garnison unter dem Kommando von Prinz Eugen von Savoyen. Da Savoy wusste, dass er nicht auf die Umzingelung von Petrovaradin warten durfte, nutzte er die stürmische Nacht vom 4. auf den 5. August und griff die türkischen Stellungen an. Er war so entschlossen und von seiner Strategie überzeugt, dass die Schlacht an diesem Morgen, dem 5. August, nur von 7 bis 11 Uhr dauerte. Alles war so schnell vorbei, dass Prinz Eugen direkt aus dem Zelt des Wesirs einen Bericht nach Wien schickte, während der Wesir selbst tödlich verwundet wurde. Die Legende vom Sieg Eugens von Savoyen über die starke türkische Armee besagt, dass Eugen in der Nacht vor der Schlacht von der Gottesmutter träumte, die ihm vorhersagte, dass er den Feind besiegen würde. Als Zeichen der Dankbarkeit wurde später an der Stelle der großen Schlacht die Kirche der Heiligen Jungfrau Maria (die heutige Kirche in Tekija) mit ihrer Ikone errichtet, die Eugen von Savoyen der Kirche selbst gestiftet hatte. Eine andere Legende besagt, dass am Tag der Schlacht, am Tag Unserer Lieben Frau vom Schnee, ein schrecklicher Sturm aufkam, der dazu führte, dass die Morgentemperatur sank, Schnee fiel und die türkische Armee erstarrte. Dies hatte großen Einfluss auf den Ausgang der Schlacht: Prinz Eugen von Savoyen nutzte das schlechte Wetter und näherte sich den Türken in der dunkelsten Nacht von hinten.
SCHLOSS BELVEDERE
„Macht ohne Luxus ist lächerlich.“
Mit diesem Anspruch rechtfertigten die damaligen Angehörigen der gehobenen Gesellschaft den Bau prachtvoller Bauten, darunter das Schloss Belvedere, als etwas „Übermäßiges zum Leben“. Obwohl das Schloss königliche Ausmaße hat, ist sein Besitzer Prinz Eugen von Savoyen, „ein größerer Wiener als die Wiener“, der weder in Wort noch Schrift die deutsche Sprache benutzt hat. Nach den Regeln der Zeit musste er dem Zeitgeist treu bleiben und sich selbst ein Denkmal setzen. Es handelte sich um eine „Leistungsschutzfunktion“. Damit sei ein „einzigartiges und unvergleichliches Beispiel in der Geschichte der europäischen Architektur“ entstanden. Es war ein Synonym für den Olymp als Sitz ausgewählter Geister, die auch in dieser Welt besonders geschützt sind. Eugen von Savoyen legte in bestimmten Teilen des Schlosses wertvolle Kunstsammlungen an. Säle für Empfänge und Bälle wurden selten genutzt und er verkehrte mit Künstlern und gebildeten Menschen seiner Zeit. Eugen von Savoyen starb am 24. April 1736 im Alter von 73 Jahren in Wien. Er war Junggeselle und hatte keine direkten Erben. Die Ehrungen und Anerkennungen, die er zu seinen Lebzeiten erhielt, waren wirklich großartig. Die Tatsache, dass er in seinem persönlichen Grab im Stephansdom beigesetzt wurde, zeigt, wie sehr er geschätzt wurde.